Am 29. April 2025 nahmen Schülerinnen und Schüler der Grundkurse Politische Bildung und Deutsch des Jahrgangs 11 am Aktionstag zum Tag der Pressfreiheit, der von der Organisation „Journalismus macht Schule“ und deren Partnern organisiert wurde, teil.
Die Veranstaltung fand in der ehemaligen Stasi-Zentrale in Berlin, dem heutigen Campus für Demokratie statt.
Zunächst wurden die ca. 200 Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen in einer gemeinsamen Veranstaltung begrüßt und interaktiv nach ihren Erfahrungen und Kenntnissen zum Thema Pressefreiheit befragt. Sehr spannend waren dann für die Schülerinnen und Schüler die Interviews mit einem Exiljournalisten afghanischer Herkunft, der Leiterin der Stasi-Zentrale und einer Journalistin, die fesselnd über ihre Erlebnisse an Kriegsschauplätzen und ihre Arbeit und damit verbundenen Gefahren auch in unserem Land berichtete. Sie sprach mit und für die Schüler über die Herausforderungen der TikTok-Generation, die eine Vielzahl von Gefahren in Echtzeit auf ihren Smartphones präsentiert bekommt.
Im Anschluss daran nahmen die Schülerinnen und Schüler unserer Schule an einem Workshop der „Reporter ohne Grenzen“ teil und lernten viel über deren Arbeit und deren Bedeutung für die Pressefreiheit. Nach einer kurzen aber interessanten Auswertung aller Workshops dieses Tages konnten sich die Schülerinnen und Schüler am Foodtruck stärken, bevor es wieder nach Eberswalde zurückging.
Insgesamt ein spannender Tag mit unterschiedlichen Menschen, Themen, Informationen und Arbeitsweisen, der die Bedeutung der Pressefreit weltweit und für unsere Demokratie insbesondere in den Mittelpunkt stellte.